|
|
Ätna
Der Ätna ist der jüngste Berg, der auf Sizilien entstand. Vor rund 600 000 Jahren bildete sich der Vulkan, der im Laufe der Zeit zu einer Höhe von über 4000 m aufstieg. Die älteste Beschreibung des Vulkans findet sich bei Plinius dem Älteren.
Von den antiken Völkern wurde die vulkanische Aktivität des Ätna immer wieder mit der Götterwelt in Verbindung gebracht, so versetzte beispielsweise der griechische Mythos das Ungeheuer Typhoeus, den Letztgeborenen der Titanen, auf den Ätna. Auch der Sitz des Feuerschmiedegottes Hephaistos wurde auf den Ätna verlegt: Jedes Mal, wenn Hephaistos, der hässlichste aller Götter, einen Seitensprung seiner Gattin Aphrodite vermutete, schürte er das Feuer zu heftig, so glaubten die Bewohner unterhalb des Ätna, und der Vulkan brach erneut aus.
Heute ist der Ätna, der eigentlich einen Gebirgszug darstellt und an seiner höchsten Erhebung 3354 m misst, der größte Vulkan Europas.
|
|
|
|
|
|